Im Zuge der Digitalisierung haben immer mehr elektronische Geräte in Büros Einzug gehalten und viele neue Aufgaben übernommen: Neue Rechner, Kopierer, Telefonanlagen, das Netzwerk. Oftmals ist die EDV noch gar nicht darauf ausgelegt. Eine Überlastung kann unangenehme Folgen haben. Vor allem das Herzstück Ihrer IT sollte gut geschützt sein: Ihr Server. Wenn hier ein Ausfall droht, haben die Mitarbeiter keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten. Hier sollten Sie sich zuverlässig vor den Gefahren eines Schadens durch Blitzschlag oder Überspannung schützen. Zum Beispiel durch verschiedene Stromkreise, unterbrechungsfreie Stromversorgung für Ihr Back-up System und ähnliches. Der E-CHECK Fachbetrieb berät Sie hierzu.
Empfehlenswert ist es, Energie- und Datenanschlüsse in Systemleisten dort anzubringen, wo sie benötigt werden, direkt am Arbeitsplatz – jederzeit reversibel, erneuer- und erweiterbar. Ein typischer Fehler an Arbeitsplätzen ist der Einsatz von zu vielen Mehrfach-Steckdosen. Ob Einzelbüro oder Großraumbüro: In einem Gewerbebetrieb haben Mehrfachsteckdosen mit undurchdringlichem Kabelsalat nichts zu suchen. Hier drohen gefährliche Sicherheitsrisiken.
Wirkliche Sicherheit bekommt man nur vom qualifizierten E-CHECK Fachbetrieb. Um die Qualität der Elektroinstallationen einschätzen zu können, werden potenzielle Gefahrenquellen kontrolliert und erfasst.
Geprüft wird dabei u. a.:
Die Kernfrage lautet hier: Ist das Licht der jeweiligen Arbeitsplatzsituation angepasst? Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) schreibt „ausreichend Tageslicht“ sowie „eine für die Sicherheit
und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer angemessene künstliche Beleuchtung“ vor. Gutes Licht schafft optimale Arbeitsbedingungen und eine angenehme Atmosphäre. Es steigert die Motivation Ihrer
Mitarbeiter und die Produktivität im Betrieb. Beim E-CHECK sind Verbesserungspotenziale ein wichtiger Punkt der Beratung.
Qualitätskriterien für gute Beleuchtung:
Haben Sie schon mal an Unified Communications gedacht? Das ist eine Plattform auf Basis des Internetprotokolls zur Übermittlung von unterschiedlichsten Nachrichten und Informationsarten. Dabei werden alle Kommunikationsmedien in einer einheitlichen Anwendungsumgebung integriert. Ihr E-CHECK Experte berät Sie dazu gerne
In der Küche sind besondere Dinge zu beachten, welche andernorts eher eine untergeordnete Rolle spielen. Die Küche ist wie ein Betrieb im Betrieb. Es herrschen besondere Bedingungen und es sind
spezielle Geräte im Einsatz. Ob Brotschneider, Fleischwolf, Backofen oder Dampfgarer – der fachgerechte Anschluss ist genauso wichtig wie ihre sichere Bedienung und zuverlässige Funktion.
Im Prinzip sollte alles geprüft werden. Elektrogeräte, die täglich im Einsatz sind, unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Und wie im Büro hat sich auch in der Küche viel getan. Möglicherweise
sind Steckvorrichtungen veraltet, Schutzeinrichtungen unzureichend oder Leitungen ungeschützt an einem Arbeitsplatz, an dem z.B. mit Messern hantiert wird. Das kann gefährlich werden.
Deshalb sind je nach Umgebungsbedingungen besondere Materialqualitäten vorgeschrieben:
Grundsätzlich geht es darum, die Energieeffizienz im Unternehmen zu erhöhen. Ihr E-CHECK Fachbetrieb hilft Ihnen hier mit Lösungen und Vorschlägen weiter.
Der E-CHECK kann Ausgangsbasis für eine ganze Reihe von Verbesserungen im Betrieb sein. Zum Beispiel in puncto Arbeitsentlastung und Flexibilität: Der E-CHECK Fachbetrieb berät z. B. auf Wunsch über Schnittstellen zur Gebäudetechnik: Wo können intelligente Automatisierungslösungen eingesetzt werden? Nach einer Aufrüstung, lassen sich Gebäudefunktionen dann komfortabel über jeden internetfähigen PC fernwarten und steuern. Eine entsprechende Schnittstelle sorgt für die Verbindung zwischen KNX- und IP-Welt. Der E-CHECK Fachbetrieb findet auch in Ihrer Produktionsstätte noch Optimierungspotenzial.
In jeder Produktionsstätte sollte die Betriebsbereitschaft sichergestellt sein. Jeder Ausfall von Maschinen und damit der Wegfall eingeplanter Güterproduktion kostet viel Geld. Sollte dennoch die Stromzufuhr unterbrochen werden, ist es von besonderer Bedeutung, dass gewisse Funktionen dennoch aktiv bleiben. Die Zutrittskontrolle und das Einbruchmeldesystem müssen stets funktionsfähig sein und erfordern deshalb eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Ihr E-CHECK Fachmann weiß wie!
Wenn man von Sicherheit in Produktionsstätten spricht, ist nicht nur die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft gemeint. Vielmehr geht es hierbei um den Schutz der Mitarbeiter. Durch den E-CHECK lassen sich Elektroanlagen funktionssicher halten. Der Schutz vor Kurzschlüssen, Fehlerströmen und Überspannungen ist bei jeder Produktionsstätte unerlässlich.
Industrie
Durch einen regelmäßigen E-CHECK vom Fachbetrieb vermeiden Sie unnötige Ausfallzeiten von Maschinen und Antrieben, hohe Reparaturkosten und Folgeschäden durch mangelnde Wartung.
Elektrische Mängel können den Betriebsablauf empfindlich beeinträchtigen und unnötige Kosten verursachen. Deshalb: regelmäßig prüfen – mit dem E-CHECK! Intelligente Lösungen gewährleisten Betriebsbereitschaft, auch wenn der Strom ausfällt: Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Zutrittskontrolle und Einbruchmeldesystem für Ihr Unternehmen.
Sicherheit ist nur ein Vorteil des E-CHECKs. Lassen Sie sich vom qualifizierten Fachbetrieb beraten, wie Sie Arbeitsabläufe flexibler gestalten und Ihre Mitarbeiter entlasten. Der E-CHECK Fachbetrieb erklärt Ihnen zudem alles über Schnittstellen zur Gebäudetechnik und bietet Ihnen innovative Automatisierungslösungen an.
Unterschiedlichen Gerichtsurteilen zufolge ist es Pflicht der Vermieter und damit auch der Hausverwaltung elektrische Anlagen auf Ihre Sicherheit und Funktionalität hin zu prüfen. Zur Übersicht finden Sie hier relevante Gerichtsurteile.
Der E-CHECK gibt allen Seiten die Sicherheit, die sie sich wünschen: Der Mieter kann sich sicher fühlen, als Hausverwalter erspart man sich Arbeit für etwaige Schäden und der Vermieter kann die Kosten des E-CHECKs auf den Mieter umlegen.
Als Hausverwalter werden Sie oftmals mit fälligen Renovierungen und modernisierenden Aus- und Umbauten konfrontiert. Neue, die Sicherheit betreffende, juristische Regelungen verkomplizieren die
häufig sowieso schon langwierige Angelegenheit zusätzlich. Hier schafft der E-CHECK Abhilfe, weil Sie durch ihn alle Prüf- und Messergebnisse ordnungsgemäß vorliegen haben.
Der E-CHECK verschafft Ihnen Sicherheit und Klarheit in allen die Hausinstallation betreffenden Punkten:
Elektroleitungen, die nachträglich installiert wurden und zu wenig Stromkreise aufgrund zu kleiner Verteiler aufweisen. Spezialisten sind dringend bei der Renovierung von Badezimmern geboten. Denn die geltenden VDE-Bestimmungen sehen speziell für Bäder zusätzliche Schutzmaßnahmen vor, um die Sicherheit der Benutzer zu erhöhen, z. B. den Einsatz von FI-Schutzschaltern. Die speziell für den E-CHECK geschulten Innungsbetriebe des E-Handwerks sind stets mit den neuesten Anforderungen vertraut und unterstützen Sie hier fachkundig. In unserer Fachbetriebssuche finden Sie jeweils den richtigen Betrieb in Ihrer Nähe.
Besonders anzuraten ist der E-CHECK bei einem Mieterwechsel, um den Zustand der Elektroinstallationen schwarz auf weiß dokumentiert zu haben. Sollte später ein Schaden festgestellt werden, können Sie als Hausverwaltung dem Eigentümer aber auch der Versicherung gegenüber ganz unkompliziert den normgerechten Zustand der Immobilie zum Zeitpunkt der Übergabe nachweisen! Dadurch vermeiden Sie unnötige Kosten und ersparen sich möglichen Ärger und Zeit. Aus diesem Grund ist zu empfehlen: Mieterwechsel bedeutet E-CHECK durchführen!